Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

    • Inklusion

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Visuelle Einschränkungen

    • Motorische Behinderung

    • Auditive Behinderungen

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache an
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

    • Inklusion

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Visuelle Einschränkungen

    • Motorische Behinderung

    • Auditive Behinderungen

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Start

>

Inklusion

Inklusion

Erklärvideo über den Bereich Inklusion

▶

Die Inklusion von Menschen mit Einschränkungen sollte für alle eine Verpflichtung sein. Nur so kann Teilhabe gelingen.

Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen sind Teil unserer Gesellschaft. Viel zu oft werden sie aber gar nicht oder nur teilweise gleichberechtigt berücksichtigt. Dabei ist gelebte Inklusion in der Familie, Beruf und Freizeit mit der richtigen Einstellung und entsprechenden Informationen leichter realisierbar als vermutet.

Eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft ermöglicht jedem einzelnen Menschen die Teilnahme an Arbeitsleben und Gesellschaft. Um Teilhabe sicherzustellen, muss man die jeweiligen Einschränkungen verstehen, um dann die entsprechenden Barrieren abbauen und die Strukturen an die individuellen Bedürfnisse anpassen zu können. Teilhabe an Gesellschaft und Arbeit ist ein Menschenrecht. Es ist gesichert durch vielschichtige Gesetze der UN, der EU, des Bundes und der Länder. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen muss lokal ermöglicht werden in allem, was den öffentlichen Raum betrifft. Die Durchsetzung von Teilhabe ist eine notwendige Vorgabe auf dem Weg zur Inklusion. Sie ist eine moralische Pflicht und wird auch mehr und mehr zur echten gesetzlichen Verpflichtung. Das bedeutet natürlich auch das es Strafen bei Nichteinhaltung gibt.

Es gibt visuelle, auditive, motorische und kognitive Einschränkungen. Da wir Menschen immer älter werden, betrifft dieses Thema somit auch das Leben im Alter, wo jede Form der Einschränkung auf uns zukommen kann. Nicht nur für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen sollte die Gesellschaft inklusiv gestaltet sein. Denn auch für Kinder, Migranten oder Menschen in besonderen Lebenssituationen wie z. B. Mütter stoßen immer wieder auf Barrieren. Die Zeitfenster von Einschränkungen und Behinderungen können situativ, zeitlich begrenzt oder unbegrenzt sein. Sie treten plötzlich oder schleichend auf. Behinderungen können von Geburt an vorliegen oder durch Unfall oder Krankheit mitten im Leben auftreten. Die Schweregrade reichen dabei von kaum bemerkbar über hinderlich bis zum Komplettverlust wesentlicher Möglichkeiten. Das Schlimmste für Menschen mit Behinderungen ist die häufig auftretende gesellschaftliche Ausgrenzung. Deshalb sollten wir alle inklusiv denken und somit eine umfängliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung ermöglichen.

Bild von der Hauptkategorie Inklusion

Für Arbeitgeber

Menschen mit Behinderungen stellen für Arbeitgeber auch eine Chance dar als künftige Arbeitnehmer. Es lohnt daher, sich den Herausforderungen zu stellen.

Finanzielle Hilfe

Für Menschen mit anerkannten Behinderungen gibt es vielfältige finanzielle Unterstützung. Bitte lassen Sie sich bei der Beantragung helfen.

Personelle Hilfe

Die Unterstützung für Menschen mit Behinderungen bei Teilhabe und Inklusion ist sehr vielfältig. Bitte nehmen Sie sie in Anspruch.

Visuelle Einschränkungen

Eine Sehbehinderung zu haben, bedeutet teilweisen oder vollständen Verlust des Sehvermögens. Ca. 7 % der Bevölkerung ist von einer Sehbehinderung betroffen.

Motorische Behinderung

Menschen mit körperlicher Behinderung haben Schwierigkeiten, ihren Körper ganz oder teilweise zu bewegen. Dadurch sind manuelle Möglichkeiten und Mobilität eingeschränkt.

Auditive Behinderungen

Schwerhörigkeit ist ein teilweiser Verlust oder vollständiger des Gehörs. Menschen mit Hörschädigungen haben Schwierigkeiten, ihr Umfeld akustisch wahrzunehmen.

❓

Thema vorschlagen

Click here and send us your feedback if you have found an incorrect or incomplete topic or would like to see a specific topic added.

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung